Datenschutzinformation

Datenschutzerklärung
 
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer datenschutzrechtlicher Vorschriften über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website und der Nutzung unseres Kontaktformulars.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
 
Out of Doors e.V.
Prinz-Heinrich-Str. 1
09350 Lichtenstein
Deutschland
E-Mail: info@outofdoors-festival.de
 
Vertreten durch:
Vorsitzende: Sara Thriemer
Stellvertretender Vorsitzender: Lukas Thriemer
Registergericht: Amtsgericht Chemnitz
Registernummer: VR 7347
 
 
Kontakt bei Fragen zum Datenschutz:
Sie erreichen uns zu Fragen des Datenschutzes unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail unter: info@outofdoors-festival.de 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verarbeitung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät eingesetzten Browser automatisch Informationen an den Server unseres Webhosters übermittelt. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Folgende Daten werden dabei erhoben:
  • IP-Adresse des anfragenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Internetanbieters
Zweck der Verarbeitung: Die genannten Daten werden verarbeitet, um:
  • einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten,
  • die Systemsicherheit und -stabilität zu überwachen,
  • technische Probleme zu beheben.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website im Interesse unseres Vereins liegt.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In der Regel werden Server-Logfiles nach spätestens 7 Tagen gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Ereignisse (z. B. Angriffe auf die Website) vorliegen, die eine längere Speicherung erfordern.
b) Nutzung des Kontaktformulars
Auf unserer Website bieten wir ein Kontaktformular an, über das Sie uns Anfragen zukommen lassen können. Dabei erheben wir folgende Daten:
  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Ihre Nachricht
  • Telefonnummer 
Zweck der Verarbeitung: Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sofern Sie uns freiwillig weitere Daten (z. B. Telefonnummer) mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer: Die über das Kontaktformular erhobenen Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. bei Vereinsmitgliedschaften) erfordern eine längere Speicherung.
 
3. Cookies
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen, wie z. B. die Navigation oder das Speichern Ihrer Spracheinstellungen. Eine Einwilligung ist hierfür nicht erforderlich.
Arten von Cookies:
  • Sitzungscookies: Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
  • Technisch notwendige Cookies: Diese speichern z. B. Ihre Präferenzen für die Website-Nutzung.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich sind.
Speicherdauer: Die Cookies werden gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach Beendigung Ihrer Browser-Sitzung.
 
4. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn:
  • Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt,
  • die Weitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich,
  • dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.
Unsere Website wird von einem Hosting-Dienstleister (Hoster) betrieben, der als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig ist. Der Hoster hat seinen Sitz in der EU und unterliegt den Anforderungen der DSGVO.
 
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben gemäß der DSGVO folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, sofern die Verarbeitung auf berechtigten Interessen basiert.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns unter den oben genannten Kontaktdaten.
 
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsischer Datenschutz- und Transparenzbeauftragter
Devrientstraße 5, 01067 Dresden
Telefon: +49 351 85471-101
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
 
6. Datensicherheit
Unsere Website verwendet derzeit keine TLS-Verschlüsselung (HTTPS). Das bedeutet, dass Daten, die über die Website übertragen werden (z. B. über das Kontaktformular), potenziell von Dritten abgefangen werden könnten. Wir setzen jedoch andere technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen, soweit dies möglich ist. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet generell Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir arbeiten daran, in Zukunft eine TLS-Verschlüsselung zu implementieren, um die Sicherheit Ihrer Daten weiter zu erhöhen.
 
7. Keine Einbindung von Drittinhalten oder Tracking-Tools
Unsere Website bindet keine Social-Media-Plugins, Tracking-Tools (z. B. Google Analytics) oder sonstige Drittinhalte ein, die personenbezogene Daten übertragen könnten. Die auf unserer Website angezeigten Bilder von vergangenen Events werden lokal gehostet und verarbeiten keine personenbezogenen Daten.
 
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025. Aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben oder Anpassungen unserer Website kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren.